Das Candela P-12-Shuttle, das 2023 in Stockholm, Schweden, auf den Markt gebracht wird, wird leichte Verbundwerkstoffe und automatisierte Fertigung enthalten, um Geschwindigkeit, Passagierkomfort und Energieeffizienz zu kombinieren.
Die Candela P-12Pendelnist eine leitende elektrische Fähre, die im nächsten Jahr das Wasser von Stockholm, Schweden, eintritt. Das Marine Technology Company Candela (Stockholm) behauptet, die Fähre werde das bisher am schnellsten und längste und energieeffizienteste elektrische Schiff der Welt sein. Die Candela P-12PendelnEs wird erwartet, dass sie Emissionen und Schrägkutleitungszeiten reduzieren und bis zu 30 Passagiere gleichzeitig zwischen dem Vorort von Ekerö und dem Stadtzentrum stürzen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Knoten und einer Reichweite von bis zu 50 Seemeilen pro Ladung wird das Shuttle voraussichtlich schneller-und energieeffizienter-fährt als die von Diesel betriebenen Bus- und U-Bahn-Leitungen, die derzeit die Stadt bedient.
Laut Candela wird der Schlüssel zur hohen Geschwindigkeit und der großen Reichweite des Bootes die drei Kohlefaser/Epoxy -Verbundflügel der Fähre sein, die sich unter dem Rumpf erstrecken. Diese aktiven Tragflächenflächen ermöglichen es dem Schiff, sich über dem Wasser zu heben und den Luftwiderstand zu verringern.
Das P-12-Shuttle verfügt über Kohlefaser/Epoxidflügel, Rumpf, Deck, Innenstrukturen, Folienstreben und Ruder, die durch Harzinfusion gebaut wurden. Das Foliensystem, das die Folien betätigt und sie an Ort und Stelle hält, besteht aus Blech. Laut Mikael Mahlberg, Kommunikation und PR -Manager bei Candela, war die Entscheidung, Kohlefaser für die meisten Hauptkomponenten des Bootes zu verwenden, Leichtigkeit - das Gesamtergebnis ist ein etwa 30% leichteres Boot im Vergleich zu einer Glasfaserversion. „[Diese Gewichtsreduzierung] bedeutet, dass wir länger und mit schwereren Lasten fliegen können, sagt Mahlberg.
Die Prinzipien für die Gestaltung und Herstellung des P-12 ähneln denen von Candelas kompositorten-intensiven, allelektrischen Foliengeschwindigkeitsboot, C-7, einschließlich Verbund-, Luft-ospace-Reminiscent-Stringern und Rippen im Rumpf. Auf dem P-12 ist dieses Design in einen Katamaran-Rumpf integriert, der verwendet wurde, um „um einen längeren Flügel für zusätzliche Effizienz und eine bessere Effizienz bei niedrigen Verschiebungsgeschwindigkeiten zu machen“, erklärt Mahlberg.
Da das Tragflächenschutt Candela P-12 in der Nähe von Null Wake erzeugt, wurde eine Befreiung von der 12-Knoten-Geschwindigkeitsbegrenzung gewährt, sodass es in die Stadtzentrum fliegen kann, ohne dass andere Gefäße oder empfindliche Küstenwellenwellenschäden verursacht werden. Tatsächlich ist die Propellerwäsche erheblich kleiner als die Nachwachen von herkömmlichen Passagierschiffen, die mit langsamen Geschwindigkeiten reisen, sagt Candela.
Das Boot soll auch eine extrem stetige, reibungslose Fahrt bieten, die sowohl von den Folien als auch durch ein fortschrittliches Computersystem unterstützt wird, das die Wassertüle 100 -mal pro Sekunde reguliert. „Es gibt kein anderes Schiff, das diese Art von aktiver elektronischer Stabilisierung hat. Das Fliegen an Bord des P-12-Shuttles in rauen See wird sich eher wie in einem modernen Expresszug als in einem Boot anfühlen: Es ist ruhig, glatt und stabil “, sagt Erik Eklund, Vizepräsident, Handelsschiffe bei Candela.
Die Region Stockholm wird das erste P-12-Shuttle-Schiff für einen neunmonatigen Versuchszeitraum im Jahr 2023 betreiben. Wenn sie die hohen Erwartungen erfüllt, wird die Hoffnung ersetzt, dass die Flotte der Stadt von mehr als 70 Dieselschiffen irgendwann ersetzt wird Durch P-12-Shuttles-aber auch der Landtransport von überlasteten Autobahnen in die Wasserstraßen verlagern. In der Hauptverkehrszeit soll das Schiff auf vielen Strecken schneller sein als Busse und Autos. Dank der Effizienz des Tragwasserstils kann es auch um Kilometerkosten konkurrieren. Und im Gegensatz zu neuen U -Bahn -Linien oder Autobahnen kann es auf neuen Routen ohne massive Infrastrukturinvestitionen eingefügt werden - alles, was benötigt wird, ist ein Dock und eine elektrische Leistung.
Candelas Vision ist es, die großen, überwiegend Diesel-Schiffe von heute mit flinkeren Flotten von schnelleren und kleineren P-12-Shuttles zu ersetzen, sodass häufigere Abfahrten und mehr Passagiere für den Betreiber zu günstigeren Kosten getragen werden können. Auf der Stockholm-Ökerö-Route soll der Vorschlag von Candela das aktuelle Paar von 200-Personen-Dieselschiffen durch mindestens fünf P-12-Shuttles ersetzen, was das Passagiervolumenpotential und die niedrigeren Betriebskosten verdoppeln würde. Anstelle von zwei Abfahrten pro Tag würde es alle 11 Minuten ein P-12-Shuttle geben. "Dadurch können Pendler Zeitpläne ignorieren und einfach zum Dock gehen und auf das nächste Boot warten", sagt Eklund.
Candela plant, bis Ende 2022 in seiner neuen, automatisierten Fabrik in ROTebro, außerhalb von Stockholm, im August 2022 auf dem ersten P-12-Shuttle mit der Herstellung zu beginnen. Nach den ersten Tests wird das Schiff erwartet, dass er mit seinen ersten Passagieren in die ersten Passagiere einsteigen wird Stockholm im Jahr 2023.
Nach dem ersten erfolgreichen Bau und Start möchte Candela die Produktion im Rotenbro-Werk auf Hunderte von P-12-Shuttles pro Jahr erhöhen, wobei Automatisierung wie Industrie-Roboter und automatisches Schneiden und Trimmen einbezogen werden.
Komm aus Compositeworld
Postzeit: Aug-17-2022